PythonmaniaScript Different! |
|
|||||||||||
Navigation
Artikel zu Python
Warum Python? Hallo Welt Wie alt ist der Kapitän? Schmetterlingskurve Apfelmännchen Dancing Python User-Agenten fakeMail() Template Engine Python & XML (1) wxPython (1) wxPython (2) wxPython (3) How To's ftp mit Python Filedialog Piddle und Mac OS X XML-RPC Blogger API Zope und Python ZWiki und Plone Navigation und DTML »Last Update« Book Reviews Python und Tkinter Python Cookbook Alte Artikel O'Reilly MacPython & Tkinter (d) MacPython & Tkinter (e) Modul W Easy Dialogs File Dialogs Archiv Oktober 2009 Juni 2009 Mai 2009 April 2009 März 2009 Februar 2009 Januar 2009 Dezember 2008 November 2008 Oktober 2008 September 2008 August 2008 Juli 2008 Juni 2008 Mai 2008 April 2008 März 2008 Februar 2008 Januar 2008 Dezember 2007 November 2007 Oktober 2007 September 2007 August 2007 Juli 2007 Juni 2007 Mai 2007 April 2007 März 2007 Februar 2007 Januar 2007 Dezember 2006 November 2006 Oktober 2006 September 2006 August 2006 Juli 2006 Juni 2006 Mai 2006 April 2006 März 2006 Februar 2006 Januar 2006 Dezember 2005 November 2005 Oktober 2005 September 2005 August 2005 Juli 2005 Juni 2005 Mai 2005 April 2005 März 2005 Februar 2005 ![]() |
Anzeigen
|
|||||||||||
Der Biß der Schlange...in den Arsch der Musikindustrie: Snakebite ist ein freier, in Python geschriebener Bittorrent-Server, der Torrents für Dateien in seinem Ordner automatisch erstellt. Dabei soll der Server auf allen von der Skriptsprache Python unterstützten Plattformen funktionieren, die Version 1.0 ist nun in Form eines dritten Release Candidates verfügbar. Eine Anleitung erklärt, wie die Software eingerichtet wird. [Golem.de] Technorati-Tags: Python Bittorrent Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Python
Zope CMF 1.5 UpdateCMF 1.5.7 released: »The CMF developer community is pleased to announce the release of version 1.5.7 of the Zope Content Management Framework (CMF ( Technorati-Tags: Python Zope CMF Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | CMS
Cool New GIS ProductsIm Plone Blog gefunden:
Ich glaube, ich muß auch mal wieder mit meiner Plone-Site rumspielen. [Daily Python-URL! (from the Secret Labs)] Technorati-Tags: Python CMS Mapping GIS Yahoo! Plone Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Mapping
Das erste Buch zu SQLite
Und SQLite ist auch der heutige »Google des Tages«. Technorati-Tags: SQLite Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Haben wollen!
Technorati-Tags: Python Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Python
Python-Workshop in LeipzigAm 8. September findet in Leipzig der Workshop Python im deutschsprachigen Raum statt. Die Kurzfassungen der Vorträge sind jetzt verfügbar. [Daily Python-URL! (from the Secret Labs)] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Python Netter Mapping Hack (in Python)Im Python-Kochbuch gefunden: Download satellite images from NASA's site. »This script downloads satellite image of desired position (in degrees) from the NASA's OnEarth site.« [Daily Python-URL! (from the Secret Labs)] Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Mapping Multimedia mit der Schlangelibavg (LGPL) »is a high-level multimedia platform with a focus on interactive installations. It is meant to pick up where Macromedia Director leaves off and gives you high-quality hardware-accelerated visuals as well as easy and flexible authoring, testing and deployment. libavg integrates well with other open-source solutions for sound, networking and hardware device support, resulting in a complete and well-integrated package. It uses an xml-based layout language for screen design and Python ( Auf dem letzten Chaos-Congress (22C3) wurde das Paket schon in einem Vortrag vorgestellt: Media System Deployment using Python. Ich glaube, ich muß das Teil unbedingt einmal testen. Daher erkläre ich Multimedia mit Python zum »Google des Tages«. [Simon per Email.] Technorati-Tags: libavg Python Multimedia XML Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Multimedia
Zope CMF UpdateCMF 1.6.2 released: »The CMF developer community is pleased to announce the release of version 1.6.2 of the Zope Content Management Framework (CMF ( Technorati-Tags: Python Zope CMF Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | CMS Google und die SchlangeGuido van Rossum: Python in Google Code Jam. Neben Zäh platsch platsch, Java und den beiden Micro$oft-Sprachverhunzungen, die ich hier nicht nennen will, ist Python ( Technorati-Tags: Python Google CodeJam Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Python
Let's Twist Again
Technorati-Tags: Python Twisted Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Der schlaue HaraldNoch ein Web-Application-Framework: Clever Harold »is an ambitious web development framework written in the Python ( Technorati-Tags: CleverHarold WSGI Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Python Yahoo! mit der SchlangeIm Yahoo! Developer Network gibt es eine eigene Sektion für Python-Programmierer mit How To's, Artikeln, Ressourcen und Links. Speziell die How To's sind ungemein nützlich. [Peter van I. per Email.] Technorati-Tags: Python Yahoo! Webservices Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Vom Umgang mit TextenSolr: Indexing XML with Lucene and REST: »Solr uses the Lucene text indexer and a REST HTTP interface to index XML and other text collections quickly and efficiently.« Es gibt auch ein Python-Interface. Ausdrucken! [Meerkat: An Open Wire Service: O'Reilly Network] Technorati-Tags: Solr Lucene XML Text Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Die rote Eisenbahn ist auf der ÜberholspurO'Reillys Liste der beliebtesten Programmiersprachen: Gemessen an den verkauften Büchern, hat Ruby die Sprachen Perl und Python an Beliebtheit überholt. [heise online news] Technorati-Tags: Python Ruby Perl Programmierung Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Python
Fledder
Wer meine Vorliebe für Frontier kennt, den wird es nicht wundern, daß Matt Neuburgs Frontier: The Definitive Guide das von mir am meisten benutzte Computerbuch überhaupt ist. Ich besitze davon zwei völlig zerlesene Exemplare, eines zu Hause und eines im Institut. Es spricht für die handwerkliche Qualität meines Lieblings-Verlages, daß trotz dieser Übernutzung die Bindung hält.
Technorati-Tags: Computerbuch Webworking Scripting Python Perl Frontier Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking Ich habe gelesen: The flickr Way
Dann geht es in Medias Res. Es wird gezeigt, wie man Flaschenhälse identifiziert, welche Möglichkeiten der Skalierung es gibt und wie man seine Anwendungen überwacht und protokolliert. Hier werden Dinge erklärt und Tools vorgestellt, von denen ich bisher keine Ahnung hatte, die mir aber als ungemein nützlich und sinnvoll erscheinen. Bis ins kleinste Detail erfährt man, wie man Server-Überlastungen vermeidet oder was zu tun ist, wenn man doch einmal geslashdotted wird. Das alles hätte ich gebrauchen können, als ich noch mit den ständigen Ausfällen meines Zope-Serverchens kämpfte. Das letzte Kapitel fällt etwas aus dem Rahmen. Hier geht es um APIs, die noch einmal ausführlich erklärt werden. Das Kapitel ist gut, so habe ich zum Beispiel selten eine so kenntnisreiche Ausführung über die Geschichte von RSS ( Doch das ist nur Kosmetik. Denn wirklich vorwerfen kann man dem Buch eigentlich nur, daß es erst jetzt erschienen ist. Ich — und ich glaube viele andere auch — hätten es schon viel früher benötigt. Es ist ein Muß für jeden, der eine einigermaßen frequentierte Site betreibt und hat die Chance, in die Liste meiner meist zerfledderten O'Reilly-Bücher aufzusteigen. Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
AJAX und Django
Technorati-Tags: Python Django Ajax Prototype MochiKit JavaScript Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking
Yepp! Klappt! Smultron als Python-EditorWie versprochen, habe ich Smultron 2.0 (GPL) einem kleinen Test unterzogen. Ich habe ihn als Editor und »IDE« für Python ( Syntax-Coloring und automatisches Einrücken erwartet man heutzutage von einem Editor, keine Frage, daß das Smultron kann. Auch die für Python-Scripter wirklich wichtige Frage, ob die Einrückungen durch Tabs (schlechter) oder Leerzeichen (besser) vorgenommen werden sollen, ist zufriedenstellend beantwortet. Man kann dies in den Preferences festlegen. Nett ist auch die Möglichkeit, das Hauptfenster in zwei unabhängige Fenster aufzuteilen. HTML-Codierer können hier schnell die CSS-Klassen nachschlagen, Programmierer werden die Definitionen und Deklarationen im Auge behalten wollen und Scripter interessiert vielleicht, wie sie eine Funktion aus einem anderen Modul realisiert haben. Das wichtigste ist aber, daß sich über das Tools-Menue die (Python-) Scripte direkt aus dem Editor starten lassen. Den dazu notwendigen Befehl, zum Beispiel
kann man sich auch als Bookmark ablegen und direkt vom Menü oder via Shortcut aufrufen. Das Kommadofenster ist ebenfalls geteilt, diesmal vertikal, in der rechten Hälfte wird die Scriptausgabe auf STDOUT ausgegeben. Was ich dringend vermißt habe, ist ein Barbershop-Balken oder wenigstens eine drehende Cursor-Scheibe, die anzeigt, ob ein Script noch läuft. Ich habe nicht ohne Grund die Generierung eines Apfelmännchens als Testscript ausgesucht, das dauert nun mal länger. Und — noch dringender — es fehlt eine Möglichkeit, wildgewordene Scripte abzubrechen. Das kann man bisher nur, indem man Smultron radikal mit dem Kill-Befehl oder über das Apfel-Menü in den Orkus schickt. Nett ist aber wieder, daß sich Smultron nach der Installation des entsprechenden Utilities auch über die Kommandozeile des Terminals aufrufen läßt. Und man kann es — mindestens zusammen mit der Cyber-Ente (ebenfalls GPL) auch als Remote-Editor für Text-Dateien auf einem (S)FTP-Server verwenden (wenn man dort die nötigen Schreibrechte besitzt). Und sehr schön ist auch, daß sich zusammengehörende Dateien in Projekte »ablegen« lassen, die man dann auch mit einem Doppelklick gemeinsam öffnen kann. Man behält so leichter den Überblick. Alles in allem ist die elektronische Erdbeere ein netter, vollwertiger Editor und für all diejenigen eine Alternative, die nach einer Open-Source-Lösung für Mac OS X suchen. Technorati-Tags: Smultron Editor Software MacOSX Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Python
Django: »Don't repeat yourself«Web-Framework Django 0.95 veröffentlicht: Das freie, in Python geschriebene Web-Framework Django ist in der Version 0.95 erschienen, die alle Änderungen an der Software seit Januar 2006 in einem Paket vereint. Da einige APIs verändert wurden, zieht ein Update allerdings Änderungen am eigenen Code nach sich. Dies haben die Entwickler auch zum Anlaß genommen, um alle APIs aufzulisten, die sich bis zu der Version 1.0 noch ändern werden. Django orientiert sich - ähnlich wie auch Ruby on Rails - an dem Don't Repeat Yourself-Prinzip, das darauf abzielt Doppelungen im Quellcode zu vermeiden. [Golem.de] Technorati-Tags: Python Django Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking The Pythonic CMSSkeletonz (GPL) »is a new content management system (CMS) based on Python. It differs from others by being simple, but yet very powerful and extensible. If you need a simple system that you and your users are going love then Skeletonz might be the solution you are looking for!« Notiz an mich: Testen! [Daily Python-URL! (from the Secret Labs)] Technorati-Tags: CMS Python Skeletonz Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | CMS Werbung: |
||||||||||||